top of page

Hommage an ein Autorentalent

  • gabi-bertl
  • 30. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Oder: Wer verbirgt sich eigentlich hinter Fritz Heider?


Dass unser zukünftiges Stückl "Die Dreizehnerloper" sein wird, dürfte sich mittlerweile nicht nur in MVB-Kreisen herum gesprochen haben....

Doch wem haben wir eigentlich dieses traditionsreiche Stück zu verdanken?

Dieser Beitrag soll Licht ins Dunkel bringen und ist keinem Geringeren gewidmet, als unserem wunderbaren Autor Fritz Heider.

Schon zu Schulzeiten offenbarte sich sein Talent, Texte zu schreiben, indem Fritz als Pennäler das damals wohl eher trockene Schulklima mit kleinen Inszenierungen und Sketchen bereicherte. Auch Filmtexte für diverse Veranstaltungen stammten aus seiner Feder.

Aber wie kam es eigentlich zu seiner langjährigen Verbundenheit mit der MVB?

Dazu müssen wir ein wenig in die Vergangenheit reisen. In der berühmten "Iberl- Bühne", die 1966 zum ersten Mal ihren Vorhang öffnete, wurde 1986 das Stückl

"D´Pharisäa, ein Haberfeldtreiben", geschrieben von Fritz Heider, aufgeführt. Unter den Zuschauern befand sich ein damaliges Mitglied der MVB, unser liebenswerter Rudi Scheibengraber, der einigen von uns noch bekannt sein dürfte. Er war von dem Stückl so begeistert, dass er es unbedingt bei der MVB aufführen wollte.

Seitdem war Fritz als Stückeschreiber eng mit der MVB verbunden. So schrieb er noch weitere Stücke für unsere Bühne, wie "Der Ring des Bajuwaren", " Die Dreizehnerloper" oder den " Kult-Kini Ludwig II", ganz im Sinne der Bühnentradition, Klassiker auf bayerisch

dem Publikum vorzuführen.

Seine Idee zur "Dreizehnerloper" entstand nach einem Besuch im Münchner Volkstheater, als Bert Brechts "Dreigroschenoper" aufgeführt wurde.

Warum nicht die Handlung von London nach München verlegen und a bissl mit bayerischer

Geschichte garnieren? Schon war das neue Stück geboren!

Fritz Heiders Fassung wurde 2001 nochmals von Roland Beier überarbeitet und aufgeführt und bekam dieses Jahr wiederum einen frischen Anstrich durch unser Autorenteam FranZiska und Gabi.

Auch beruflich konnte der gebürtige Münchner sein Talent als Schreiberling ausleben, da er im Münchner Rathaus 40 Jahre lang für Bürger- und Oberbürgermeister Texte vorbereitete.

Mittlerweile genießt Fritz das dolce vita als Pensionär. Dabei halten ihn seine Familie Enkelkinder, Freunde, Verwandte und seine griechische Katze auf Trab!

Und wenn er sich nicht gerade mit Politik, Kultur oder Fußball beschäftigt, kann er auch ohne Probleme mal alle Fünfe grad sei lassn und einfach nix doa!


Lieber Fritz, wir danken dir unbandig dafür, dass du uns dein Stückl "Die Dreizehnerloper" mit Begeisterung zum Ummodln zur freien Verfügung gestellt hast und freuen uns sehr darüber, dass wir deine Verbindung zur MVB neu beleben konnten!

Sicher bist schon recht gespannt, wie dein Stück unter einer Neuinszenierung auf die Bühne gebracht wird und wir freuen uns, dich im kommenden Jahr als Ehrenzuschauer dabei haben zu dürfen!


Text: Gabi Bertl

Foto: Fritz Heider









 
 
 

Commentaires


Münchner Volkssängerbühne e.v.

info@mvb-ev.de

Folgen Sie uns

Münchner Volkssängerbühne e.v.

Mitglied im 
logoh110.png

© 2023 MVB

bottom of page